top of page

UNTREUE Teil 4 – Die Geburt der romantischen Liebe. Definition von Untreue.

Updated: Jun 20, 2022

Erforschen wir die Entstehung der romantischen Liebe aus historischer Perspektive und die Dilemmata, die in den letzten 150 Jahren entstanden sind. Liebesbeziehungen im westlichen 21. Jahrhundert: Was hat sich im letzten Jahrhundert verändert? Jedes Land der Welt weiß, dass es so etwas wie romantische Liebe gibt, aber in den meisten Kulturen und im Laufe der Geschichte war das kein Gefühl, das besonders in Verbindung mit der Ehe gebracht wurde. Im alten Indien galt Verliebtheit als gefährlich, asozial und eine Herausforderung für die Familie. Im alten China bedeutete das traditionelle Wort für Liebe, eine "Krankheit, eine gesellschaftlich missbilligte Beziehung". In der europäischen Tradition sind die meisten unserer Konventionen über die romantische Liebe von den Begründern der höfischen Liebe in Südfrankreich geerbt. Deren Vorstellung von Liebe war aber so, dass es sie innerhalb der Ehe nicht geben konnte. Bis zum 18. Jahrhundert wurde das Wort "Liebe" viel häufiger für Nachbarn, "keen" (in Trauer um einen Verstorbenen weinen) und Gott verwendet, als für Ehepartner. Erst im späten 18. Jahrhundert wurde das, was wir heute über das Wesen der Liebe in der Ehe denken, respektabel. Die Menschen wurden ermutigt, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen...


Definition der Untreue
Daniela Zambrana Paar-Coaching

Der Grund, warum die Menschen historisch so misstrauisch gegenüber der Liebe waren, liegt darin, dass die Ehe über Tausende von Jahren nichts mit der individuellen Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau zu tun hatte. Die Heirat wurde erfunden, um Schwiegereltern zu bekommen. Sie war eine Möglichkeit, aus Fremden Verwandte zu machen oder um Frieden zu schließen. Deshalb bedeutet das Wort für "Ehefrau" in vielen Sprachen "Friedensstifterin". Als sich die Gesellschaften immer mehr schichteten, wurde die Ehe zu einem Weg, sich mit den Schwiegereltern zu verbinden, sie wurde zu einem Zentrum von Manövern, Kontrolle, Zusammenhalt und Verrat für Tausende von Jahren. Die Oberschicht nutzte die Ehe, um militärische Allianzen zu besiegeln, Friedensverträge zu entwerfen, ihren Reichtum zu konsolidieren und ihren Anspruch auf soziale Macht zu erhöhen. Für die Mittelschicht war sie ein Mittel, um geschäftliche Allianzen zu schließen, und ein Weg, sich mit Schwiegereltern zu verbinden, und sogar für die Unterschicht war sie ein Weg, um Familien zu erweitern. Jahrtausendelang war die Ehe einfach viel zu wichtig, um sie der individuellen Entscheidung zu überlassen, vor allem wenn sie auf etwas so Irrationalem wie dem Gefühl der Liebe basierte. Erst im späten 18. Jahrhundert kam diese neue radikale Idee auf. Teilweise wegen der Idee, dass die ältere Generation und der Staat der jüngeren Generation nichts vorschreiben sollten und teilweise wegen der individualistischen Ideen der Revolutionszeit in Frankreich und Amerika, mit der Unabhängigkeitserklärung und ihre Forderung, dass die Menschen ein Recht auf das Streben nach Glück haben. Das galt auch für persönliche Beziehungen. Die Menschen sollen in der Ehe und auf der Basis von Liebe nach Glück streben können. Die Menschen heirateten zuvor wegen des Besitzes, wegen des Status, wegen legitimer Nachkommenschaft, sie heirateten nicht wegen irgendetwas so Flüchtigem wie dem Wunsch nach Verlangen, sexueller Leidenschaft oder gar Liebe. Männer hatten eine Ehepartnerin, die rechtlich anerkannt war, und sie hatten Liebhaberinnen. Der Ehebruch war der Raum für die Liebe. Die Ehe war zu kommerziell und institutionell, um in ihr Liebe zu suchen, also gingen die Menschen nach draußen, um Liebe zu finden. Bis zu dieser Zeit wurden Kinder, die außerhalb der Ehe geboren wurden, oft als "Liebeskinder" bezeichnet. Also, vor Jahrhunderten galt Sex innerhalb der Ehe als Fortpflanzungssex; Freizeitsex war außerhalb der Ehe zu haben. Jetzt, im 21. Jahrhundert, wo wir die Liebe in die Ehe gebracht haben, zerstört der Ehebruch sie. Die Ehe war ein Teil der Produktionswirtschaft: man machte Kinder und schuf Vermögen. Heutzutage haben wir also in diesem romantischen Arrangement namens "Ehe" finanzielle Sicherheit durch Vertrauen, Intimität und Zuneigung ersetzt. Auch das Stigma hat sich verschoben; früher war es Scheidung, heute ist es Untreue. Das wirft die Frage auf: brauchen wir die Ehe noch? Dies ist eine sehr globale Frage mit einer lokalisierten Antwort: Früher war die Ehe ein wirtschaftliches Unternehmen, bei dem Untreue eine wirtschaftliche Bedrohung war. Heute sind Ehen oder feste Beziehungen ein romantisches Arrangement und Untreue ist eine romantische Bedrohung. Gibt es also heutzutage eine genaue Definition für Untreue? Früher war sie klar definiert: Männer wurden betrogen, wenn es einen Beweis (ein Kind) dafür gab, dass ein Betrug stattgefunden hat, und Frauen wurden betrogen, wenn sie an Ort und Stelle erwischt wurde. Was ist Untreue heutzutage? Ist es ein Seitensprung? Eine Liebesgeschichte? Bezahlter Sex? Ist es Sexting? Ist es eine Massage mit Happy-End? Sind es Pornos? Ist es das Chatten mit dem Ex, den du auf Facebook wieder getroffen hast? Ist es Dating-Apps, die du immer noch nutzt? Oder ist es, wie die Psychotherapeutin Esther Perel sagt, einfach nur mit deinem Handy verheiratet zu sein, anstatt mit deinem Partner? Die Normen verschieben sich direkt unter unseren Füßen... Also, wo ziehen wir die Grenze? Das ist die große Frage heute. Und zur Sprache: Achten wir auf die Worte, die wir verwenden, um den Akt der Untreue zu beschreiben: betrügen, verraten, das Vertrauen verletzen, untreu sein, ehebrecherisch sein usw... es gibt keine moralisch neutrale Sprache, um darüber zu sprechen. Wir geben Raum für frühes Fremdgehen, indem wir eine Beziehung eingehen und uns unserer eigenen Definition von Untreue nicht bewusst sind oder sie nicht kommunizieren. Früher war diese Definition gegeben. Heute müssen wir sie für uns selbst und innerhalb der Beziehung neu definieren, denn der Partner hat wahrscheinlich eine andere Definition davon. Die Partner sollten, ganz am Anfang der Beziehung und immer wieder, in einem unterschriebenen "Sexualvertrag" die eigene Definition von Fremdgehen dem anderen mitteilen und gemeinsam die Regeln festlegen: Mit dem Partner die unzähligen Möglichkeiten teilen, wie man sich betrogen fühlen kann. Dazu gehört auch die Frage, welches Maß an Ehrlichkeit man von seinem Partner verlangt, also was will man wissen und was nicht. Und nicht zuletzt, das Vorgehen vereinbaren, falls die gemeinsamen Regeln überschritten werden. Fragen zur Reflexion:

  • Hast du einen "Sexualvertrag" mit deinem Partner? Passt ihr es regelmäßig neu an? Wie flexibel ist es?

  • Was bedeutet Untreue für dich? Was sind deine Grenzen? Kennst du die Grenzen deines Partners?

  • Hast du deinen Standpunkt mit deinem Partner besprochen? Oder hast du damit gewartet, als bereits die Gefahr des Fremdgehens bestand? Welche Ängste haben dich bisher daran gehindert, darüber zu sprechen?

  • Hast du irgendwelche deiner Wünsche/Freiheiten unterdrückt, aus Angst, dass dein Partner damit nicht einverstanden sein könnte? Wo hast du angefangen, dir selbst untreu zu werden?

Was kommt als Nächstes? Im nächsten Blog werden wir uns der Frage nähern: Warum gehen wir fremd? Wir werden alle möglichen Gründe sehen, warum Menschen Ehebruch begehen und warum das aktuelle Modell der Untreue ein Modell des Mangels ist. Wenn es dir gefallen hat… Abonniere meinen Newsletter. Wenn du weitere Informationen zu diesen Themen erhalten möchtest, melde dich hier für meinen Newsletter an. Hinterlasse mir hier in den Kommentaren auch gerne deine Fragen oder Erfahrungen. Sieh dir gerne auch meinen YouTube Kanal zum Thema körperorientiertes und neurosensorisches Coaching an. Quellen / Leseempfehlung

  • “Die Ehe, eine Geschichte: Wie die Liebe die Ehe eroberte” - Stephanie Coontz.

  • “Was Liebe aushält: Untreue überdenken“ - Esther Perel.


bottom of page